Anbei die Siegerliste als PDF!
STADTMEISTERSCHAFTEN Nachwuchsbrandschützer aus Burkhards/Kaulstoß haben in Eichelsachsen knapp die Nase vorn
EICHELSACHSEN - (sw). Eichelsachsen war am Fronleichnamstag Schauplatz der Stadtmeisterschaften der Schottener Jugendfeuerwehren. Dabei konnten die Nachwuchsbrandschützer der Jugendfeuerwehr aus Burkhards/Kaulstoß ihren im Vorjahr in Betzenrod gewonnen Titel verteidigen. Zudem belegten Mädchen aus den beiden Niddertaler Stadtteilen – als einzige weibliche Mannschaft – den dritten Platz.
Die Beteiligung anderer Stadtteile ließ allerdings zu wünschen übrig. Nur sechs Nachwuchsfeuerwehren hatten Teams gemeldet, wobei Schotten und Rainrod sich zu einer Mannschaft zusammen getan hatten. Jugendliche aus Wingershausen und Betzenrod beteiligten sich zumindest noch am begleitenden Zeltlager.
Im ersten Teil des Wettkampfs mussten die Jugendlichen einen Löschangriff zeigen. Die Schiedsrichter von der Wetterauer Kreisjugendfeuerwehr blickten nicht nur mit „scharfem Auge“ auf die technisch korrekte Ausführung, sondern hatten auch ein aufmerksames Ohr hinsichtlich der Kommandos und Meldungen, die von den Führern der Wasser-, Schlauch- und Angriffstrupps gemacht werden mussten.
Extrapunkte konnte man beim „Knotenspiel“ ergattern, wobei es neben der richtigen Ausführung auch auf die Geschwindigkeit ankam. Nach jeder Übung sprachen die Schiedsrichter den Ablauf nochmals durch und machten insbesondere auf Fehler aufmerksam, hielten sich aber auch nicht mit Lob zurück. Der B-Teil des Wettkampfs bestand aus einem Staffelrennen. Dabei zählte Schnelligkeit – die geringste benötigte Zeit wurde mit den meisten Punkten bedacht.
Die Ausrichter hatten sich etwas besonderes einfallen lassen. Um die Dauer der Auswertung mit Leben zu füllen, waren die Betreuer gefordert, selbst in Aktion zu treten und die gleichen Aufgaben wie zuvor die Jugendlichen zu absolvieren.
Bei der mit Spannung erwarteten Siegerehrung fehlte allerdings ein Vertreter der politischen Gremien der Stadt Schotten. So nahm der stellvertretende Stadtbrandinspektor Jochen Wöllner zusammen mit Stadtjugendfeuerwehrwart Thomas Kromm und Christopher Schindler die Auszeichnung der Teams vor.
Der Jubel im Niddertaler Lager war groß, als die Jungen des Teams Burkhards/Kaulstoß mit 1388 erzielten Punkten als Sieger ausgerufen wurden. Allerdings war ihr Vorsprung auf die gastgebenden Nachwuchsbrandschützer aus Eichelsachsen mit nur einem Punkt denkbar knapp.
Kaum schwächer in der Leistung einzustufen waren die Mädchen aus dem Niddertal, die mit 1382 Punkten auf Tuchfühlung zu den beiden besten Teams blieben und – leider im Alleingang – den Stadtmeistertitel der Mädchen errangen. Auf den weiteren Plätzen folgte Rudingshain (1361 Punkte), das Team aus Rainrod und Schotten (1328 Punkte) sowie Eschenrod (1317 Punkte).
Gestern waren zudem rund 80 Jugendliche bei der Abnahme der Jugendflamme der Stufe eins gefordert. Dabei galt es, Fragen zu beantworten und Aufgaben aus der Feuerwehrpraxis zu lösen.
c. Kreis-Anzeiger für Wetterau und VogelsbergZELTLAGER 85 Nachwuchsfeuerwehrleute erreichen „Jugendflamme 1“ / Freude über großes Teilnehmerfeld
EICHELSACHSEN - (red/sw). Beim Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Großgemeinde Schotten in Eichelsachsen wurde nicht nur der Stadtmeister ermittelt (der Kreis-Anzeiger berichtete), sondern es wurde auch die Leistungsabzeichen „Jugendflamme 1“ abgenommen.
Der Erwerb der „Jugendlamme“ als Ausbildungsnachweis wird seit 2001 bundesweit durchgeführt. Die Jugendflamme ist – abhängig vom Alter – in drei Stufen gegliedert, für die jeweils unterschiedliche Abzeichen verliehen werden. Bei der Stufe 1 gehören das korrekte Absetzen eines Notrufs, das Anfertigen von drei Knoten oder Stichen sowie drei einfache feuerwehrtechnische Aufgaben, wie die richtige Handhabung von Schläuchen, des Verteilers und des Strahlrohres zu den Prüfinhalten. Dazu kommen Aufgaben wahlweise aus dem sportlichem, kulturellen, musikalischen, kreativen, sozialen oder ökologischen Bereich.
In Eichelsachsen beteiligten sich insgesamt 85 Jugendliche, die – in Gruppen aufgeteilt – ihr Wissen und Können an verschiedenen feuerwehrtechnischen Stationen unter Beweis stellten. Außerdem hatte die Bergwachtbereitschaft Schotten die Station „Erste Hilfe“ aufgebaut. Dort mussten die Nachwuchsbrandschützer unter anderem „Schnittverletzungen“ versorgen. Auch theoretisches Wissen wurde abgefragt. Die Jungen und Mädchen hatten viel Spaß an den Stationen. Sie erkannten ihre Stärken, wurden sich aber auch darüber bewusst, in welchen Bereichen sie noch etwas lernen müssen.
Die Abnahme wurde vom stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart und Fachbereichsleiter „Jugendflamme“, Christopher Schindler, und Schottens Stadtjugendfeuerwehrwart Thomas Kromm mit Unterstützung der Jugendwarte der Schottener Feuerwehren durchgeführt. Erfreulich war das Ergebnis, denn alle 85 Teilnehmer meisterten die Anforderungen und erhielten Urkunde und Abzeichen.
Abschließend bedankte sich Christopher Schindler bei allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf. Insbesondere waren die Verantwortlichen erfreut über die vielen Teilnehmer, die durchaus auch für andere Gemeinden im Vogelsbergkreis beispielgebend sein könne, so die Verantwortlichen.